Ein Interview mit dem Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Honold
von Sarah Nienhaus
© Universität Basel, Andreas Zimmermann
Alexander Honold hat seit 2004 die Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel inne. In den Aufsätzen Bildhafte Tugenden, erzählte Laster. Von der Topik zum Plot (2010), Das Gottesurteil und sein Publikum. Kleists dramatischer Dezisionismus in ‚Der Zweikampf‘ (2013) und „Entscheide Du“. Kleists Komödie der Dezision (2013) hat Alexander Honold die Darstellung und Funktionen des ‚Entscheidens‘ sowie Entscheidensfiguren analysiert; mitunter auch ‚Herkules am Scheideweg‘.[1]
Angelehnt an Erving Goffmans Frame Analysis[2] wurden Entscheidensprozesse innerhalb des SFB 1150 wiederholt als ‚soziales Drama‘ tituliert. Daran anschließend wurden bislang primär die theatrale Metaphorik und Semantik des Entscheidens untersucht, kaum aber die gattungsspezifische Qualität des Dramas für Entscheidenskulturen ausgelotet. Umso dankbarer sind wir Alexander Honold, dass er in Form eines Interviews das Verhältnis zwischen ‚Drama‘ und ‚Entscheiden‘ konturiert und den Wissensschatz des SFB um eine gattungsspezifische Dimension erweitert. Was passiert, wenn ‚Drama‘ und ‚Entscheiden‘ auf dem Spielplan stehen? weiterlesen


Heute machte ich auf meinem Weg ins Büro bei einer Bäckerei halt, um mir noch schnell ein Frühstück zu besorgen. Dort stehe ich also vor den zahlreichen Backwaren und überlege vor mich hin; wohl etwas zu lange, denn der freundliche Herr hinter der Theke fragt mich, ob er mir helfen könne. Ich erwidere: „Das wird wohl sehr schwierig, weil die einzige Frage, die ich mir stelle, die ist, was ich eigentlich will“. Woraufhin er den trefflichen Satz formuliert: „Ja, da müssen Sie sich jetzt selbst entscheiden“.